Berichte 2016


Gänsebraten in der Lüneburger Heide

Lasst uns froh und munter sein…
Am 6. Dezember 2016 um 9.00 Uhr starteten 44 LandFrauen aus Wankendorf und Umgebung mit dem „Vagabunden“ zum Gänsebratenessen nach Bleckede 
- es war köstlich- ein richtiges Nikolausverwöhnessen- einfach lecker.
Eine Weihnachtsfrauengeschichte und ein Weihnachtspunschglas als Geschenk des Hauses rundeten das tolle Essen ab.
Morgens begrüßten uns Ilse und Elke, unsere Reisefrauen, mit einem Nikolaus-„drink“: ...“ein Schluck in the morningtime ist besser als den ganzen Tag gar keinen“.
…Das traf aber nicht zu, - in Lüneburg auf den Weihnachtsmärkten, auch dem kleinen z.B. in der Schröderstraße, gab es reichlich Kakao mit Schuss u.s.w.
Fröhlich beschwingt, meist mit Päckchen oder Weihnachtsdeko beladen- traten wir um 17.00 Uhr die Rückreise an,
gegen 19.00 Uhr waren alle wieder da. Es war schön, danke.


Im VW-Bus durch Marokko

Der diesjährige Reisebericht führte uns am 15.November mit Ulrike Schneider durch Marokko, von der Atlantikküste  bis zur Sahelzone. Marokko ist doppelt so groß wie Deutschland, hat aber nur 33 Mill. Einwohner.  6% der Marokkaner sind über 60jährig. Beeindruckende Fotos von der Natur und den Häusern, die erst auf den 2.Blick in der Landschaft zu entdecken waren, gaben einen guten Eindruck über das afrikanische Land
wieder. Die faszinierenden Dünenlandschaften und auch die Fotos mit Schneeflächen lassen ahnen, welche klimatischen Unterschiede es dort gibt. Casablanca und Marrakech mit ihren gewaltigen Bauten und hohen Minaretten sind sehenswert. Ulrike Schneider hat es wieder verstanden mit ihrem Film und der passenden Musik die 20 Zuhörerinnen für sich zu gewinnen.


Kochen mit Geflügel

Apfeltag 2016 Grundschule Wankendorf

Erntedankfest

Am Samstag vor Erntedank haben wieder einige LandFrauen die Wankendorfer Kirche geschmückt.
Für diese Arbeit und die gespendeten Gaben von Markmann Obst und Gemüse, Bäckerei Bosmann und allen nicht erwähnten Personen danken wir ganz herzlich.
Ebenfalls herzlichen Dank an Anneliese und Inge für die schönen Kränze an den Kirchenbänken.
Die Lebensmittel werden der `Plöner Tafel` zur Verfügung gestellt.


Frühstück und Klönen auf Hof Viehbrok

Klönen in entspannter Atmosphäre
Das Angebot sich nach der Sommerpause  zum Frühstücken und Klönen zu treffen nahmen 32 LandFrauen am 17. September wahr.Das Team vom Hof Viehbrook bot ein umfangreiches Buffet in der historischen Hofdiele.
Gerne nahmen wir noch den Vorschlag einer Hofführung mit Frau Voß-Rahe an, sie rundete den gelungen Vormittag ab. 

LandesGartenschau Eutin

Am Donnerstag, 18.August fuhren 37 interessierte LandFrauen und Gäste mit Peters Reisedienst nach Eutin zur LGS.
Um 10.30 Uhr begann unsere Führung über das weitläufige Gelände.
Wir besichtigten die vielfältigen Gärten:
Die Kulturgärten mit historischen Themen aus Eutin und der Region, Hausgärten mit neuesten Gartenbautrends, Küchengärten mit alten Obstbäumen (z.B. Kesselbäume, die es außer in Eutin nur noch in Sanssouci gibt), Gärten der Erinnerung (Kultur und Grabgestaltung als letzte Ruhestätten), Kirchengarten für Andachten und Ruhepole am frischen Wasser.
Die vorhandenen historischen Gebäude und das Schloss sind restauriert und in die Ausstellung gut integriert worden.
Nach dem Rundgang stand uns freie Zeit zur Verfügung um sich zu stärken und auf eigene Faust die Gärten anzusehen.
Um 15.00 Uhr begann die Schifffahrt mit der `Freischütz` auf dem Eutiner See. An Bord schmeckte uns der Kaffee und Kuchen sehr gut.
Gegen 17.45 Uhr waren wir alle wieder in Wankendorf, müde aber rundum zufrieden.
Elkes Verbindung zu Petrus hat wieder hervorragend funktioniert. Das Wetter und die Fahrt waren sehr gelungen.
Vielen Dank an unsere Reisedamen.


LandFrauen auf Matjestour nach Glücksburg

Den Unterschied zwischen einen Hering und einen Matjes kennen 44 LandFrauen seit unserer Tagesfahrt nach Glückstadt am 19.Juli.
Henning Plotz, Glückstädter Gastronom, kann durch Wiederaufnahme der traditionellen Matjes-Produktion seit 1995 als „Matjes-Rebell“ und Retter der Matjeskultur angesehen werden.
Er erläuterte uns in seiner Matjes-Manufaktur den mühsamen Weg dieses Traditionshandwerk wiederzubeleben. Die Glückstädter Heringsfischerei begann 1894 mit den ersten vier Heringsloggern.
Die Heringe wurden direkt an Bord verarbeitet und nach dem Schlachten in Salzfässern gelagert. 1969 endete diese Tradition. Nach vielen Versuchen gelang es Henning Plotz aus dem echten Matjes vom Fang der Heringe vor Norwegens Küste leckere Delikatessen werden zu lassen.
Sie sind ausgezeichnet mit dem GGA Siegel und als echte Spezialität europaweit geschützt.
Die handfiletierten Matjesfilets gibt es in 8 verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Davon konnten wir uns am anschließenden Matjesbuffet in seinem Restaurant „Kandelaber“ in Glückstadts Innenstadt überzeugen.
Nach dieser reichhaltigen und leckeren Stärkung gestaltete jeder den Nachmittag nach seinen Wünschen.
Stadtbummel, ein Spaziergang zur Elbe oder auch gemütliches Kaffeetrinken waren angesagt, und dies bei strahlendem Sonnenschein!
Ilse Blöcker und Elke Bestmann waren wieder mal Garant für schönes Wetter auf ihrer gut organisierten Fahrt. –
Und wie wird jetzt ein Hering zum Matjes?
Ein Matjes ist ein junger Hering, aber keine „Jungfrau“ mehr.
Er muss sich schon mind. einmal fortgepflanzt haben und zum Fangzeitpunkt keinen Ansatz von Milch und Rogen haben.
Vor dem Fang Mitte Mai bis Ende Juni muss er sich genügend Fett durch eiweißreiches Plankton angefressen haben, dann ist er ein Matjeshering und durch die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren ein gesundheitsfördernde Delikatesse.


Fahrt der Wankendorfer LandFrauen zum Darß

Am 24. Juni starteten wir bei leichtem Nieselregen um 8.00 Uhr mit 41 Personen (34 LandFrauen aus Wankendorf und Bornhöved sowie 7 LandFrauen-Ehemännern) nach Mecklenburg-Vorpommern.
Unser 1.Ziel Warnemünde lag schon im strahlenden Sonnenschein.
Es ging weiter nach Ribnitz-Damgarten zur Besichtigung des Bernsteinmuseums.
Am späten Nachmittag bezogen wir unsere Zimmer im schönen Ostseehotel Dierhagen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen begann unsere Rundfahrt ZDF (Zingst, Darß, Fischland) mit dem Reiseleiter Peter Voss.
Wir erhielten viele interessante Informationen, während wir durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, den Darßer Urwald und malerische Fischerdörfer fuhren.
Die Besichtigung des Kunstmuseums in Ahrenshoop, die Schiffskirche und die anschließende Boddenfahrt gehörten mit zum umfangreichen Tagesprogramm.
Auf der Rückfahrt am nächsten Tag besichtigten wir nach der Stadtführung in Stralsund  noch das Ozeaneum, um dann noch in Rövershagen auf Karls Erlebnishof Kaffee zu trinken.
Wir bedanken uns bei Ilse und Elke für diese gelungene und gut organisierte Reise und bei Ingo, unserem sicher fahrenden Busfahrer von der Fa. Dehn, der wirklich zu empfehlen ist.


700 Jahre Wankendorf

Freundschaftsbänder flechten, Schlüsselanhänger knüpfen und Seile an der Reeperbahn drehen-das war das Angebot der LandFrauen Wankendorf und Umgebung am 04.Juni 2016 auf der großen 700 Jahrfeier in Wankendorf auf dem Jahnplatz. Viele große und kleine Besucher fanden den Weg zu unserem Stand , den die neue Flagge mit unserem Logo schmückte. Unter dem schattigen Pavillon fanden sich immer wieder Interessierte zum Knüpfen und Flechten ein, die Aktiveren suchten die Herausforderung im Seilspringen mit selbstgedrehten Seilen aus Sisal und Kunststoffbändern. Jüngere Besuchen nutzen die Gelegenheit sich ein Seil zum Abschleppen von Spielzeugtreckern zu fertigen. Möglich wurde dieses Angebot nur durch die Spenden der Bänder, der Wolle und der Bereitstellung  der Reeperbahn, herzlichen Dank! Ein Dank auch an alle LandFrauenmitglieder , die an dem bunten Nachmittag und in der Vorbereitungsphase kreativ und aktiv mit dabei waren. Der Tag wird in Erinnerung bleiben!


Radtour zum Kulturlehrpfad

Am Dienstag , 31 Mai starteten bei schönstem Sonnenschein 19 LandFrauen mit dem Fahrrad von Schlüters Gasthof nach Bothkamp zum Kulturlehrpfad Hof Siek. Unser Weg führte über Löhndorf, Schönhagen und Lekkerhölken. In Bothkamp wurden sie von den drei ehrenamtlichen Helfern Herrn Lammers, Herrn Schlüter und dem Gründer des Lehrpfads Herrn Wachholz begrüßt. Während einer Führung erläuterten diese die einzelnen Schwerpunkte der Kulturlandschaft: Landwirtschaft damals und heute, nachwachsende Rohstoffe, Kultur-und Wildpflanzen, Jagd-Fischerei- Forst- Imkerei, steinkunde (Entstehung Schleswig-Holsteins) und einem Bodenerlebnispfad (Stiftungsland Dröge Eider). Nach zwei Stunden ging die Fahrt weiter zum Landrestaurant Beeksberg nach Nettelsee, wo die LandFrauen mit Kaffee, leckerer Erdbeertorte und Butterkuchen verwöhnt wurden. Der Rückweg unserer Tour führte über Nettelau, Kielerkamp und Stolpe nach Wankendorf. Die insg. 37 LandFrauen (Fahrrad- und Autofahrer genossen diesen schönen Nachmittag. Ein besonderer Dank gilt Elke Bestmann für die Organisation.

Frühlingssträusse binden

Landfrauen zeigen sich kreativ
Am 19.04.2016 wurden unter fachmännischer Leitung von Linda Letsch Frühlingssträuße gebunden und gesteckt.
Die Frühjahrsblüher wie Tulpen, Narzissen, Ranunkeln u.a. wurden durch Materialien aus Garten und Natur wie Moos, Heu, Zweige von Hartriegel, Birken, Korkenzieherhasel und vieles mehr, richtig in Szene gesetzt.
Die Schritt für Schritt-Anleitung von Linda Letsch machte es jedem möglich, seinen Frühlingsstrauß zu binden und zu stecken.
Darüber hinaus gab es Kniffe, Tricks und Tipps zum Binden  und im Umgang mit Blumen und Pflanzen.
Alle Teilnehmerinnen waren hoch motiviert und kreierten kleine Kunstwerke.


Rund ums Ohr

Zu diesem Gesundheitsvortrag am 18.März waren als Referenten Dr. Wenzel, HNO-Arzt aus Preetz, und sein Sohn, der Hörgeräteakustikermeister Jasper Wenzel, eingeladen.
Dr. Wenzel gab einen Überblick über den Aufbau des Ohres, erklärte die Funktion der Hörwahrnehmung.
Ein weiterer Bereich waren die Erkrankungen des Ohres, z.B. der Hörsturz und der Tinnitus.
Jasper Wenzel wusste aus der Praxis zu berichten, dass die Kunden durchschnittlich 7 Jahre benötigen, ehe sie sich zum Kauf und Tragen eines Hörgerätes entschließen.
Hörprobleme erkennt man daran, dass grundsätzlich Schwierigkeiten bei Unterhaltungen auftreten, es häufig Bitten um Wiederholungen gibt, die Lautstärke beim Fernseher und Radio verändert werden. Man fühlt sich dauerhaft gestresst.
Da das Hörzentrum des Gehirnes sich zurückbildet, sollte man mit dem Entschluss ein Hörgerät zu kaufen nicht zu lange warten.
Beide Referenten konnten die Fragen der Zuhörerinnen mit ihrer praktischen Erfahrung beantworten.
So ergänzten sich die zwei Vorträge hervorragend.


Spielenachmittag

Jahreshauptversammlung 2016

Ein Wechsel nach 20 Jahren

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte Gaby Kraemer-Tietgen 62 LandFrauenmitglieder sowie den Amtsvorsteher Jörg Engelmann, die Bürgermeisterinnen Silke Rossmann, Heidemarie Scheel und den Stolper Vertreter Otto Meyer.
 Die KreisLandfrauenvorsitzende Doris Hinrichsen und die Referentin Frau Künstler aus Stolpe zählten ebenfalls zu den Gästen.
 Die Neuwahl der Kassenwartin war dieses Jahr der wichtigste Programmpunkt.
Nach 20 Jahren (!) wollte Renate Groll dieses Amt in jüngere Hände abgeben.
 Für ihre Kassenführung erntete sie wie immer viele lobende Worte, der Verein kürte sie zum „Sparstrumpf mit Herz“.
Margrit Banck führte in ihrer Laudatio an, dass Renate keine Berührungsängste hat, immer sehr herzlich zu allen Mitgliedern ist.
Kurz gesagt, sie ist die Seele unseres Vereines.
Wir danken ihr herzlich für die langjährige ehrenamtliche Arbeit und wünschen ihr viel Spaß für die landfrauenvorstandsfreie Zeit.
Zu ihrer Nachfolgerin wurde einstimmig Hilke Florin aus Wankendorf gewählt.
Etta Hanssen und Frauke Mißfeldt sind die neuen Kassenprüferinnen.
In ihrem Amt als Ortsvertreterinnen für Belau und Stolpe wurden Bärbel Dittrich und Ingrid Meyer einstimmig bestätigt.
Die Regularien verliefen so zügig, dass der Amtsvorsteher in der nächsten Amtsausschusssitzung dies als gutes Beispiel anführen will.
Nach der Kaffeepause nahm uns Theresa Künstler mit auf einen visuellen Rundgang durch Stolpe.
Viele alte Fotos von Häusern des Dorfes, die auch in der neuen Chronik erschienen sind, erläuterte sie.
Es wurde allen deutlich, wie viele Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten und Handwerksbetriebe Stolpe einst hatte.
Der Wandel in den Dörfern ist spürbar.
Nach diesem Ausflug in die Vergangenheit beginnen wir ein neues LandFrauenprogramm unter dem Motto: Mit allen Sinnen durch das Jahr!

LandFrau aktiv:

Programm 2023

28. März - 15:00 Uhr
Restaurant & Hotel Schlüter, Wankendorf
Jahreshauptversammlung  2023
Die diesjährige JHV findet am 28.März, um 15:00 Uhr im Hotel & Restaurant Schlüter statt.
Die Versammlung startet mit Kaffee trinken und einem Fotorückblick, der offizielle Teil folgt dann im Anschluss ab ca.15:30 Uhr.
Anmeldungen bitte bei Gaby bis zum 26.März Tel: 04326/2694 (AB) oder hier.

c/o Gut Immenhof
c/o Gut Immenhof

04. April - 13:00 Uhr

Ausflug zum Hotel Gut Immenhof mit Kaffee und Kuchen
Die Immenhof-Filme aus den fünfziger Jahren sind vielen von uns noch gegenwärtig. Sie wurden zum großen Teil auf dem Gut Rothensande bei Malente gedreht. Heute ist aus Rothensande eine exklusive Hotelanlage entstanden, die den Namen Hotel Gut Immenhof trägt. Auf dem Gelände gibt es ein Immenhof-Museum und bei einer Führung werden u.a. Original-Drehorte gezeigt. Ferienwohnungen, 2 Restaurants und eine weitläufige Reitanlage komplettieren das Angebot.
Am Dienstag, den 4.April bietet der LandFrauenVerein eine Halbtagestour zum Immenhof an. Start ist um 13:00 Uhr beim Hotel & Restaurant Schlüter. Wir fahren mit Privatwagen. Wer mitgenommen werden möchte, bitte bei der Anmeldung mit angeben. Es entstehen Kosten für ein Kaffeegedeck ( 1 Stck. Torte,1 Stck. Kuchen, Kaffee oder Tee satt) in Höhe von 15,50 €. Die Kosten für die Führung übernimmt der Verein.
Gäste sind herzlich willkommen! (Gastbeitrag 5,00 €)
Anmeldungen bei Ilse Blöcker, Tel: 04323-805426 oder hier.

c/o Biosphärenreservatsamt
c/o Biosphärenreservatsamt

Fahrt zum Schaalsee und zum Grenzhus Schlagsdorf

Diesmal wollen wir den Schaalsee und das Grenzhus Schlagsdorf erkunden.

Abfahrt ist am 9. Mai um 7.30 Uhr beim Hotel Schlüter in Wankendorf.

Wir fahren nach Zarrentin und starten von dort aus zu einer 1-stündigen Schiffsrundfahrt auf dem Schaalsee.

Im Anschluss erwartet uns die elektrische Wegebahn und wir sehen die Schaalsee-Region von Land aus.

Diese Fahrt endet im "Fischerhaus am Schaalsee" zum gemeinsamen Mittagessen. Danach geht es mit dem Bus weiter nach Schlagsdorf, wo uns eine Führung durch die Ausstellung zur Grenzgeschichte interessante Inormationen liefert.

Gegen 18.00 Uhr werden wir wieder in Wankendorf sein.

Die Kosten für die Tour betragen bei Teilnahme von mind. 33 Personen 74,50 Euro. Alle aufgeführten Leistungen sind inklusive.

Anmeldung bis zum 4. April bitte bei Ilse Blöcker, Tel. 04323 805426 oder über die Landfrauen-Website. 

© Lotta-Fotografie.de
© Lotta-Fotografie.de

14.06.2023

LandFrauenTag 2023

Beginn 14Uhr

Einlass ab 12Uhr zum Markt der Möglichkeiten in den Holstenhallen NMS

Gastrednerin: Greta Silver

Musik: Die Horst & Hoof Band

 

24.Juni - 9:00 Uhr
DGH Stolpe
Frühstück + Vortrag" Mit dem Fahrrad um die Welt" Referenten: Ehepaar Hopgood

8.Juli -                   13:30 Uhr
Treff: Parkplatz Restaurant & Hotel Schlüter,Wankendorf
2-3 stündige Kanutour auf der Schwentine mit Imbiss-Stop beim „Bootshaus am Kirchsee“

Mitte August
Tagestour - in Planung

KreislandFrauenVerband Plön

Weltstadtflair in Wien

09.09.23-16.09.23 / 8 Tage

1235€/Person

Infos & Anmeldung hier beim KreislandFrauenVerband Plön

oder persönlich bei Frau Doris Frey 04522-4386

12.September -   19:00 Uhr
Restaurant & Hotel Schlüter,Wankendorf
Vortrag " Fröhlich und gesund mit Gewürzen“ Referentin: Renate Frank

26. September -  18:00 Uhr
Schule Wankendorf
Kochen mit Gewürzen und Kräutern mit Margret Rahlf

30. September -    9:30 Uhr
Kirche Wankendorf
Erntedank, Schmücken der Kirche

01. Oktober -       10:00 Uhr
Kirche Wankendorf
Erntedank Gottesdienst

12. Oktober -         8:30 Uhr
Schule Wankendorf
Apfeltag mit Viertklässlern

12. November -  13:00 -17:00 Uhr
Familienzentrum Wankendorf
Bücherbörse mit Klönschnack bei Kaffee, Tee und Waffeln

30. November
Adventskalender




Wir, LandFrauen Schleswig-Holsteins, haben eine Meinung , beziehen Stellung und haben eine Position zu aktuellen Fragen. Schauen Sie auf die aktuellen Positionspapiere des Landesverbandes Schleswig-Holstein.


Werden Sie Mitglied oder seien Sie unser Gast

Schön, dass Sie unser aktives Leben in Zukunft unterstützen wollen und über eine Mitgliedschaft bzw. Teilnahme an einer Veranstaltung nachdenken. Gemeinsam schaffen wir noch mehr. Für das Land, für Frauen, für das Leben im ländlichen Raum.

Bitte nehmen Sie Kontakt auf oder füllen sie den Antrag auf Mitgliedschaft aus.

Die Mitgliedschaft kostet 30€/Jahr. Der Gastbeitrag kostet 5€/ Veranstaltung.