Berichte 2020


Keramikscheune Aukrug

Wie kreativ muss ich sein, um an dieser Landfrauen Veranstaltung teilzunehmen? Das frage ich mich , als es am 16.10.20 in die Keramikscheune Aukrug geht. Mein Maltalent hat sich vom Strichmännchen in der Grundschule bis heute, 42 Jahre jung, nicht gesteigert. Ohne Schablone werde ich nix! Meine Landfrauen aus Wankendorf u.U. geht es laut ihren Aussagen nicht anders. Ich muss aber schnell feststellen, dass sie mich blöffen und sie alle ihre eigene Geschirrserie designen könnten.

Die Begrüßung und die Einführung in die Kunst des Keramikmalens vom Kreativteam rund um Frau Schöning ist herzlich und beruhigend. Es gibt Möglichkeiten des Sieb- und Stempeldrucks, der Schablonentechnik, der Abklebe- und Kratzechnik oder einfach „ Freestyle" in allen möglichen Farben der Unterglasurmalerei. Die beruhigenden Worte kommen zum Schluss ihrer Einführung : „Wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite.“

Die Blubberblasentechnik hat es mir angetan und ich lasse mir gleich eine Mischung aus Farbe, Wasser und Schaum herstellen. Kräftig in den Strohhalm gepustet darf ich meinen Keramikrohling mit Seifenblasen verzieren. Was für ein Spaß denke ich und meine Kreativität sprudelt gleich mit. Unsere Mädels und ich lassen uns inspirieren von mutigen Farbmischungen aus Glitzer und Farbpigmenten, bei denen man erst nach dem Glasieren und Brennen sieht, ob es unseren Vorstellungen entsprcht. Bei leckerem Cappuccino geben wir uns wertvolle Tipps zur Gestaltung einer Gemüseplatte und zur Farbwahl einer Vase. Am Ende signieren unsere LandFrauen voller Stolz ihre persönlichen Kunstwerke und lassen sie, in voller Vorfreude auf das Ergebnis auf Tisch 7 zurück.

Erntedankfest 2020

Es war erfreulich, dass wir auch dieses Jahr genügend LandFrauen und Erntegaben hatten, um die Kirche so schön zu schmücken.
Ein herzliches Dankeschön an alle Aktiven und für die Spenden.
Ein besonderer Dank an die LandFrau Anneliese Duggen, die es ermöglicht hat, dass auch dieses Jahr eine Erntekrone aufgehängt werden konnte. Die offizielle LandFrauen Krone wurde von Gourmetmäulern auseinander genommen.

Adventuregolf in Bosau

Fahrradtour nach Trappenkamp

Endlich -, die erste Veranstaltung des LFV. - Wankendorf seit Beginn der Corona - Pandemie fand am 08. Sept. statt. Die Hälfte der 24 angemeldeten Teilnehmerinnen starteten mit Elke Bestmann an der Spitze um 14:00 Uhr vom Hotel Schlüter in Richtung Trappenkamp. Kaffee und Kuchen genossen wir im " Cafe Friedrich " des Landesvereins in der Seniorenwohnanlage. Auf die Namensgebung weisen Ausstellungsstücke der ehemaligen Glasfabrik Friedrich hin.

Unser zweites Ziel, den Museumsbunker, erreichten wir nach einem kurzen Fußweg. Herr Bronsart, vom Museumsverein, brachte uns die Geschichte des Arsenals mit den rund 150 Gebäuden, mit sehr viel Leidenschaft und Engagement nahe. Die evangelische Kirche, 70 Jahre alt, wurde ebenfalls besichtigt, ebenso wie die Versorgungsgebäude. Aus dem ehemaligen Arsenal ist heute eine bunte Gemeinde mit ganz viel Bewohnerzuwachs vieler Nationalitäten geworden.

 Mit ganz vielen neuen Informationen und Eindrücken traten wir gegen 17:15 Uhr den Heimweg an.

Vortrag: Wie unbedenklich sind Hautpflegemittel, Zahnpasta, Shampoos und Kosmetik?

Lehrreicher Vortrag über Inhaltsstoffe in Seifen und Co

Warum enthalten Kosmetika und Seifen überhaupt gesundheitliche Stoffe? Weil sie billig in der Herstellung und einfach in der Verarbeitung sein sollen und wir als Verbraucher bestimmte Eigenschaften haben möchten.

Mitglieder aus 3 LandFrauenVereinen und Gäste hörten am 18.02.2020 gespannt einen Vortrag von der Ernährungswissenschaftlerin Renate Frank. Sie berichtete über schädliche Inhaltsstoffe von flüssigen Seifen, Haarwaschmittel, Cremes, Deodorants und Zahnpasta. Was haben wir gelernt: Sodium-lauryl-sulfat ist ein synthetisches Tensid (künstliche Seife), welches ein preiswertes Abfallprodukt des Erdöls ist. Sie greift die Fettschicht an und trocknet die Haut aus. In der Zahnpasta führt SLS zu Zahnfleischentzündungen. Paraffine sind künstliche Fette, ebenfalls chemisch aus Erdöl hergestellt. Sie verschließen die Haut und verursachen Hautentzündungen. EDTA enthärtet das Wasser (gewünschtes Schäumen), Azofarbstoffe (CI mit Nummern) werden ebenfalls synthetisch hergestellt und färben die Seifen. Parabene sind Konservierungsstoffe und bewirken eine schnellere Hautalterung. All diese Stoffe sind gesundheitsschädlich und lagern sich in Leber und Nieren an. Auch Aluminiumsalze haben in Deos nichts zu suchen. Sie verengen die Schweißdrüsenausgänge und können krebserregend sein. Unbedingt in Zukunft die Inhaltsstoffe überprüfen und lieber eine nicht duftende, nicht schäumende , nicht farbige aber dafür eine gut verträgliche Seife verwenden. Hochwertige pflanzliche Fette und Öle sind Kakaobutter, Mandelöl, Jojobaöl. Und ganz wichtig: bei zu viel Fetten der Haut stellt der Körper die Fetteigenproduktion ein.

Jahreshauptversammlung 2020

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte Gaby Kraemer-Tietgen 61 LandFrauenmitglieder, Jörg Engelmann, Manfred Markmann, Holger Bajorat, Silke Rossmann und Doris Fey vom Kreisvorstand.
Im Jahresbericht 2019 wurden die zahlreichen Aktivitäten des Vereins deutlich. Der Kassenbericht von Hilke Florin ergab wieder ein sparsames Wirtschaften und sie wurde für weitere 4 Jahre als Kassenwart gewählt. Ebenfalls neu gewählt für 4 Jahre wurde die langjährige Ortsvertreterin für Belau Bärbel Dittrich und Ingrid Meyer als Ortvertreterin Stolpe. Neue Kassenprüferin für 2 Jahre wird Beate Gerstandt und stellvertretende Schriftwartin für 4 Jahre Renate Wilcken.
Einstimmig beschlossen bei 2 Enthaltungen wurde ab 2021 eine Erhöhung des Jahresbeitrages von 25 € auf 30€
Ilse Blöcker stellte die diesjährigen Reisen kurz vor und bot noch zusätzlich eine Weihnachtstagestour an.
Für die Jubiläumsveranstaltung am 4.12.2020 (70 Jahre LandFrauenVerein Wankendorf) wurden von Linda Letsch Vorschläge und Mitwirkung erbeten.
Der Nachmittag endete mit reger Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen.

 

LandFrau aktiv:

Programm 2023




Weihnachtsfahrt

Hinweis - Tagesfahrt "Weihnachten auf Krusmølle" am 5.Dezember

Unsere Tagesfahrt nach Krusmølle kann stattfinden, aber es gibt eine Änderung im Ablauf.

Wir starten jetzt bereits um 8 Uhr vom Parkplatz Hotel & Restaurant Schlüter in Wankendorf und haben ab ca.10 Uhr die Gelegenheit,

die weihnachtliche Innenstadt von Flensburg zu besuchen. Anschließend geht es, wie ursprünglich geplant, um 12 Uhr mit einem Mittagessen

im Restaurant "Hansens Brauerei" und der Fahrt nach Krusmølle weiter.

Alle Mitfahrer müssen bitte vorab bezahlen. Die Kosten pro Person betragen jetzt 65,50 €. Dieser Betrag sollte bis spätestens zum 01.November

auf das Konto: LandFrauenVerein Wankendorf u.U., DE57 2139 0008 0002 1706 98 bei der VR Bank zwischen den Meeren eingezahlt werden.

Anmeldung erfolgt bei Ilse Blöcker, Tel. 04323- 805426.

 

 



Wir, LandFrauen Schleswig-Holsteins, haben eine Meinung , beziehen Stellung und haben eine Position zu aktuellen Fragen. Schauen Sie auf die aktuellen Positionspapiere des Landesverbandes Schleswig-Holstein.


Werden Sie Mitglied oder seien Sie unser Gast

Schön, dass Sie unser aktives Leben in Zukunft unterstützen wollen und über eine Mitgliedschaft bzw. Teilnahme an einer Veranstaltung nachdenken. Gemeinsam schaffen wir noch mehr. Für das Land, für Frauen, für das Leben im ländlichen Raum.

Bitte nehmen Sie Kontakt auf oder füllen sie den Antrag auf Mitgliedschaft aus.

Die Mitgliedschaft kostet 30€/Jahr. Der Gastbeitrag kostet 5€/ Veranstaltung.